Alle Artikel in: Europa

Tallinn im Winter: Ein Streifzug durch Estlands Hauptstadt

“Warum fährt man denn nach Estland?” war die wohl häufigste Reaktion, die ich erntete, wenn ich von unserer Reiseplanung nach Tallinn, der Hauptstadt des nördlichsten Landes des Baltikums, erzählte. Das Land, welches an Russland und Lettland grenzt, darüber hinaus viele Kilometer Ostseeküste aufweist und im Norden nur einen Katzensprung von Skandinavien entfernt liegt, scheint auf dem Radar vieler noch nicht angekommen zu sein. Zu Unrecht, wie ich finde, denn Tallinn präsentiert sich mit einer interessanten Mischung aus Mittelalter-Romantik und Moderne sowie einigen Überresten aus 50 Jahren Sowjetunion.

Hotel Total Aachen: von Kunst, Kultur und einer Nacht in der Kirche

Groß prangt der schwarz-weiße Banner “Hotel Total” an der Fassade der ehemaligen Kirche St. Elisabeth (Jülicherstr. 72a, Aachen). Etwas irritierend, handelt es sich doch optisch um eine ganz normale Kirche. Aber der Schein trügt! Denn wer den Schritt durch die massiven Eingangstüren wagt, befindet sich mitten in einer Vision, die drei Aachenerinnen – Patricia Yasmine Graf, Julia Claire Graf & Anke Didier – vor einiger Zeit entwickelten und nun in die Tat umsetzten. Label: Einzigartig! Das Hotel Total ist als Pop-Up Hotel das erste seiner Art in Aachen. Die Bezeichnung steht für ein Hotel, welches meist schon nach wenigen Wochen oder Monaten seine Pforten wieder schließt (und möglicherweise an einem anderen Ort wieder öffnet), denn die Zimmer können prinzipiell beliebig auf- und abgebaut werden. Nur noch bis (Ende) Oktober 2016 besteht die Möglichkeit das Hotel Total zu besuchen. Also nicht zu lange warten und schnell vorbeischauen! Wie einzigartig die Gestaltung des Hotels in der Kirche ist, fällt gleich im Eingangsbereich auf. Hier dominiert optisch eine riesige Wurst. Ja, ja, schon richtig. Eine Wurst! Scheinbar völlig aus dem Konzept gerissen und daher doch irgendwie passend für dieses eh schon so spezielle Projekt ‘Hotel …

Bergtour zur Winnebachseehütte (2362m) im Ötztal: und ich so “WOW!”

Wer die Wahl hat, hat die Qual oder wie lautet das noch so schön? Jeden sonnigen Morgen stehe ich hier im Ötztal erneut vor der Herausforderung, mich zu entscheiden, welche Hütte als nächstes erklommen werden möchte. Es sind einfach so viele Möglichkeiten und eine scheint attraktiver als die andere. Aber irgendwo muss man eben anfangen und so fällt meine Entscheidung schließlich auf die Winnebachseehütte. Die Wanderung startet auf dem Parkplatz am Ortsende des kleinen Bergdorfes Gries (1600m) im Ötztal.  In den ersten 15 Gehminuten geht es eine asphaltierte Straße hinauf, vorbei am Berghof Schöpf. Kurz dahinter startet der eigentliche Wanderweg zur Hütte: ein Schotterweg, der in Serpentinen recht steil bergauf geht. Trotz des rapiden Anstiegs fühle ich mich fit. Es ist noch früh und gut gefrühstückt habe ich auch.  Ich überhole noch grüßend eine Familie mit zwei Kindern, eine kleine Wandertruppe aus Holland und ein Ehepaar mit Hund. Alle schleichen den Weg im gefühlten Schneckentempo hinauf. “Wäre doch gelacht, so lange zu brauchen wie die!”, denke ich noch mich leicht (oder auch deutlich) selbst überschätzend. Keine 200 Meter weiter muss auch ich anhalten und verschnaufen. Keine Chance, mein Anfangstempo beizubehalten. Der …

Erholung im Grünen: Wanderung zur Schweinfurter Hütte (2034m)

Was habe ich mich wieder auf Tirol gefreut: auf die Berge, die grünen Alpenwiesen, auf das Hüttenfeeling, die deftige Tiroler Hausmannskost und – natürlich – auf das Wandern durch prächtige Bergkulissen. Die Hufe scharrten schon bei der Ankunft und so finde ich mich schließlich schon nach der ersten Nacht in den Bergen in strahlender Morgensonne auf dem Parkplatz des kleinen Bergdorfes Niederthai (1540m) im Ötztal wieder. Von hier startet die Wanderung zur Schweinfurter Hütte, die das heutige Tagesziel sein soll. Eine entspannte Wanderung zum Einklang auf die bevorstehenden Tage. Direkt am Parkplatz in Niederthai lässt sich die schöne Dorfkirche vor dem Alpenpanorama bewundern, die wie aus einem Prospekt für den perfekten Österreichurlaub entsprungen scheint. Der Wanderweg zur Hütte startet flach entlang des Horlachbaches durch ein kleines Waldgebiet, was jedoch immer noch Platz für ein paar Sonnenstrahlen lässt, die ihren Weg durch die Bäume finden. Der breite Weg ist insgesamt angenehm zu laufen, bei einem nur leichten Anstieg. Nach etwa 30 Minuten Gehzeit lichten sich die Bäume dann langsam und Ausblicke auf saftig grüne Bergwiesen eröffnen sich.  Die Sonne scheint und ein mildes Lüftchen weht; es ist perfektes Wanderwetter. Bunte Blumen zieren die …

Tirol: Wanderung zur Amberger Hütte im Ötztal

Es sollte die erste Wandertour im Ötztal werden. Eine Wanderung, die nicht zu schwer und selbst für den eher ungeübten Wanderer zu bewältigen sein sollte. Die neuen Wanderschuhe wollten vorsichtig getestet werden, zudem sollte der Muskelkater nach der Tour im Rahmen bleiben, so dass keine Gefahr bestand, in den nächsten Tagen kaum einen Fuß vor den anderen setzen zu können. Wir starteten auf dem Parkplatz des beschaulichen Örtchens Gries (1600 m) in frischer Morgenluft und unter blauem Himmel, während uns die ersten Sonnenstrahlen des Tages schon auf der Nase kitzelten. Als Etappen des heutigen Tages waren die Sulztalalm auf 1898 Höhenmetern und die Amberger Hütte auf 2135 Höhenmetern geplant.

Oía – der schönste Ort von Santorin

Wer kennt sie nicht, die typischen Postkartenmotive aus Santorin? Die Caldera von Oía mit ihrer kykladischen Architektur: die strahlend weißen Häuser, die blauen Dächer und die alten Windmühlen. Für mich der Inbegriff einer griechischen (Kykladen-) Insel und daher ein Must-Do auf meiner Griechenlandreise im Mai 2015. Ich entschied mich für eine Unterkunft direkt in Oía, der nördlichsten Stadt auf Santorin (und aus meiner Sicht auch die schönste Stadt auf Santorin), wo ich vier Tage verbrachte und wo meine Kamera kaum ein paar Minuten still stand.

Stippvisite: Maastricht an einem Tag

Es ist ein kühler Vormittag im Herbst. Kein Wölkchen steht am Himmel, die Sonne strahlt. Ich streife ohne Eile durch Maastrichts Sträßchen, lasse mich einfach Treiben und entdecke ein schönes Fleckchen nach dem anderen. Neben den größeren holländischen Städten wie Amsterdam, Rotterdam oder Den Haag erscheint Maastricht auf der Karte eher wie ein unscheinbares Örtchen im südlichsten Fitzel der Niederlande. Man könnte es glatt übersehen. Sollte man aber nicht. Denn Maastricht hat einen ganz besonderen Charme. Schmale Gässchen, eine historische Innenstadt, die mit wunderschönen, verzierten Häuserfassaden glänzt, gemütliche, kleine Cafés, die in gutem Wetter einladen, draußen zu sitzen, die Maas oder der süße Geruch von Waffeln. Klein aber fein und nur einen Katzensprung hinter der deutsch-niederländischen Grenze. Das ist Maastricht.

Aachener Stadtpark – Der goldene Herbst

Wenn man meine Sehnsuchts-Berichte aus fernen Ländern liest, könnte man meinen, ich sei überhaupt nicht heimatverbunden. Dem ist aber nicht so. Ganz im Gegenteil. Ich liebe meine Aachener Heimat sehr. Wie schön das warme Gefühl ums Herz, nach einer weiten Reise wieder in “Oche” einzukehren. Die Vorfreude auf die Rückkehr in mein eigenes Nest, das wohlige Gefühl von Vertrautheit und von Angekommensein, wenn ich die Fontänen am Europaplatz erblicke oder in den Aachener Bahnhof eintrudele. Das Gefühl von Heimat. Und wenn ich nicht auf Reisen bin, genieße ich diese Heimat und meine heimischen Lieblingsorte auch in vollen Zügen. Der Aachener Stadtpark gehört ohne Frage dazu. Ob nach einem anstrengenden Arbeitstag oder an einem ruhigen Sonntag, ob alleine oder in Begleitung, ob beim Joggen oder beim gemütlichen Spaziergang, ob im Frühling, Sommer Herbst oder Winter – hier lässt es sich entspannen und den Kopf frei bekommen. Besonders schön ist es, im Park die Jahreszeitenwechsel zu beobachten und in jeder Jahreszeit etwas Besonderes zu finden. Ich liebe es zu sehen, wie im Frühling die Kirschblüten rosa blühen, ich liebe es, im Sommer in bester Aachener Gesellschaft die Wiesen zu bevölkern und die Sonne zu genießen, ich liebe es, im …

Innsbruck: Von einem perfekten Start in den Tag

Da war ich also endlich! Quietschend stoppt der Zug gegen 9 Uhr im übersichtlichen Innsbrucker Bahnhof. Ich bin mittlerweile seit 13 Stunden unterwegs. Schon gestern Abend habe ich den Zug nach Düsseldorf genommen um von dort mit dem ICE weiter nach München zu fahren. Obwohl ich im Zug fast am Sitz festfror (da soll nochmal jemand sagen, die Bahn spart an Klimaanlagen…), schaffte ich es in München rechtzeitig, mich aus der Eiszeit zu befreien und müde zur Bimmelbahn zu schlurfen, die mich zu einer weiteren Bimmelbahn und schließlich ans Ziel kutschierte.

Paros – ein griechischer Inseltraum?

Ich gebe es zu. Meine Inspiration mal nach Griechenland zu reisen war der Film “Mamma Mia!” (Dass das ein ziemlich platter Grund ist, ist mir an dieser Stelle bewusst. Please don’t judge me too hard.) Tolles Wetter, griechische Idylle, gut gelaunte (singende und tanzende) Menschen und strahlend blaues Meer. Der Film wurde unter Anderem auf Skopelos gedreht, was ziemlich genau in der entgegengesetzten Richtung liegt, als dass ich mich auf meiner Reise bewegen wollte. Insofern war das Ziel, eine Insel zu finden, die annähernd diesen griechischen Inseltraum verkörpern würde, wie er im Film zu sehen war. (Dass die Griechen nicht singend und tanzend durch die Gegend hüpfen würden, war mir dabei aber schon klar. Wirklich.)